
- 21. Juni 2024
In feierlichem Rahmen nahmen die Absolventinnen und Absolventen der einjährigen Fachoberschule Ingenieurtechnik am 20. Juni 2024 ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Die Fachhochschulreife berechtigt sie zu einem Studium an einer Fachhochschule.
Unter der musikalischen Begleitung der Klavierlehrerin Irina Schulz von der Musik- und Kunstschule Stendal startete am 20. Juni 2024 die feierliche Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der einjährigen Fachoberschule Ingenieurtechnik. Zur Übergabe der Abschlusszeugnisse hatten einige der zehn Absolventinnen und Absolventen der Klasse FOS23 ihre Eltern mitgebracht. In ihren Reden ließen Bildungsgangteamleiter Andreas Michaelis und Klassenleiterin Uta Riebold das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und fanden für jede und jeden persönliche Worte. Für ihren weiteren Lebensweg, der die Mehrzahl zunächst in ein Studium führt, wünschten die Lehrkräfte den jungen Menschen von Herzen alles Gute. Beste des Jahrgangs wurde Fabienne Richter mit einem Notendurchschnitt von 1,6.
Das BSZ Stendal bietet die einjährige Fachoberschule in den Fachrichtungen Ingenieurtechnik und Wirtschaft an. Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens über einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand sowie eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung verfügen. Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer deutschen Fachhochschule.
Foto © BSZ Stendal

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff auf Stippvisite am BSZ Stendal
Im Rahmen seiner Schultour 2024 besuchte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff am 2. Dezember 2024 auch das BSZ Stendal. Mit angereist war unter anderem Regierungssprecher Matthias Schuppe. An die Begrüßung schloss sich zunächst ein Rundgang an.

Das BSZ Stendal auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse in Osterburg
Auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse in Osterburg stellte das BSZ Stendal am 3. Mai 2023 sein Bildungsangebot vor. Mit dabei waren auch zwei Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums.

Auf den Spuren Franz Kafkas: Studienfahrt führt 12. und 13. Klassen nach Prag
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen …“, behauptete einst der deutsche Dichter Matthias Claudius. Über eine Reise nach Prag können nun 87 Schülerinnen und Schüler und sechs Lehrkräfte des Beruflichen Gymnasiums berichten.