BERUFSSCHULE

schulischer Lernort der dualen Berufsausbildung

Berufsausbildung findet in Deutschland überwiegend im dualen System statt. Dual bedeutet, dass betriebliche Praxis und Berufsschule miteinander kombiniert sind. Die Berufsschule übernimmt dabei den theoretischen Teil der Ausbildung. Praktischer Lernort ist der Ausbildungsbetrieb.

Je nach Ausbildungsberuf dauert die duale Berufsausbildung in der Regel zwei, drei oder dreieinhalb Jahre. Die Berufsschule ist ein wichtiger und verpflichtender Bestandteil der Ausbildung. Voraussetzung für ihren Besuch ist ein mit einem Betrieb oder einer Institution abgeschlossener gültiger Ausbildungsvertrag. Der Unterricht am BSZ Stendal erfolgt in der Regel als Teilzeitunterricht an einem oder mehreren Tagen pro Woche oder in zusammenhängender Blockform. Vermittelt werden sowohl die theoretischen Inhalte des späteren Berufs als auch allgemeinbildende Kenntnisse. Ein erfolgreicher Abschluss der Berufsschule befähigt die Auszubildenden zur unmittelbaren Berufsausübung.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG

Bankkauffrau/ Bankkaufmann

Fachpraktiker/ Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Fachpraktiker/ Fachpraktikerin für personenbezogene Dienstleistungen 

Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann/ Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement

Kaufmann/ Kauffrau im Groß- und Außenhandels-management

Steuerfachangestellter/ Steuerfachangestellte

Verkäufer/ Verkäuferin

Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte

HANDWERK UND TECHNIK

Bäcker/ Bäckerin

Dachdecker/ Dachdeckerin

Elektroniker/ Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachlagerist/ Fachlageristin

Fachpraktiker/ Fachpraktikerin für Holzverarbeitung

Fachpraktiker/ Fachpraktikerin für  Metallbau

Fachverkäufer/ Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei/ Konditorei

Gartenbaufachwerker/
Gartenbaufachwerkerin

Hochbaufacharbeiter/ Hochbaufacharbeiterin

Konstruktionsmechaniker/ Konstruktionsmechanikerin

Kraftfahrzeugmechatroniker/ Kraftfahrzeugmechatronikerin

Land- und Baumaschinen-Mechatroniker/ Land- und Baumaschinen-Mechatronikerin

Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerin – Schwerpunkt Lebensmitteltechnik

Maurer/ Maurerin

Metallbauer/ Metallbauerin – Fachrichtung Konstruktionstechnik

Mechatroniker/ Mechatronikerin

Polster- und Dekorationsnäher/ Polster- und Dekorationsnäherin

Straßenbauer/ Straßenbauerin

Tiefbaufacharbeiter/ Tiefbaufacharbeiterin

Tischler/ Tischlerin

Agrarwirtschaft

Heimtier- und Pensionstierpfleger/ Heimtier- und Pensionstierpflegerin