Startseite > BGG21E begibt sich im Medizinhistorischen Museum der Charité auf Zeitreise
- 18. April 2024

Auf 300 Jahre Medizingeschichte blickten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BGG21E des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales bei einem Besuch im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin zurück. Die Exkursion erfolgte als Unterrichtsverlagerung im Rahmen des Profilfachs Gesundheit.
Am 4. April 2024 reiste unsere Klasse, die BGG 21E des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales, nach Berlin. Ziel war ein Besuch im Medizinhistorischen Museum der Charité im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheit.
Kurz nach 10 Uhr begann „unsere Zeitreise“ durch die Charité, die im Jahr 2010 ihr 300-jähriges Bestehen gefeiert hat. Wir erfuhren, dass König Friedrich I. aufgrund einer Pestepidemie, die Europa und die Provinz Preußen teilweise entvölkert hatte, anordnete, dass Lazarett-Häuser außerhalb der Städte gebaut werden sollten. 1727 verfügte dann König Friedrich Wilhelm I. die Umgestaltung des Lazaretts in ein Bürgerhospital. In diesem Hospital der „Nächstenliebe/Barmherzigkeit“ (franz. Charité) wirkten namhafte Ärzte wie Rudolf Virchow, Hermann von Helmholtz, Christoph Wilhelm Hufeland, Robert Koch, Emil von Behring und weitere.
Wir nahmen Platz im „Anatomischen Theater“, bestaunten einen historischen Krankensaal, der uns erahnen ließ, welche Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu verzeichnen sind. Schwerpunkte unserer Betrachtungen bildete die von Virchow begründete Präparate-Sammlung. Organe des Atmungs-, Verdauungs-, Bewegungs-, Nerven-, Geschlechts- und Herz-Kreislauf-Systems werden unter anatomischen und pathologischen Aspekten gezeigt. Es ist schon beeindruckend, einen Gehirntumor, eine Arterienverkalkung, Leberzysten, Gallensteine, Herzklappenfehler und vieles mehr in natura zu sehen.
Heute zählt die Charité zu den größten Universitätskliniken Europas. Über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin stammen aus der Charité. Weltweit wird das Universitätsklinikum als ausgezeichnete Ausbildungsstätte geschätzt. Mit diesem Wissen verließen wir das Charité-Gelände und ließen bei einer Spreefahrt die Eindrücke Revue passieren.
Nele Dräger,
Klassensprecherin BGG21E
Foto © BSZ Stendal/privat

Das BSZ Stendal auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse in Osterburg
Auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse in Osterburg stellte das BSZ Stendal am 3. Mai 2023 sein Bildungsangebot vor. Mit dabei waren auch zwei Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums.

Volleyballturnier: Klasse BGW24A krönt sich zum Schulmeister 2024/25
Auch in diesem Jahr stand für die Vollzeitklassen an den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien Volleyball auf dem Programm. Am 19. und 20. Dezember 2024 spielten 22 Teams in der Mehrzweckhalle um die Schulmeisterschaft.

Abschlussjahrgang der Erzieherausbildung in Teilzeit erhält Zeugnisse
Es war wohl einer der wichtigsten Tage in ihrem bisherigen Berufsleben: Am 12. Juli 2022 bekamen die 16 Absolventinnen und Absolventen des ersten Abschlussjahrgangs der Teilzeiterzieherausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik ihr Zeugnis überreicht.