Fachoberschule: Schülerinnen und Schüler erhalten Abschlusszeugnisse

In feierlichem Rahmen nahmen die Absolventinnen und Absolventen der einjährigen Fachoberschule Ingenieurtechnik am 20. Juni 2024 ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Die Fachhochschulreife berechtigt sie zu einem Studium an einer Fachhochschule.

Unter der musikalischen Begleitung der Klavierlehrerin Irina Schulz von der Musik- und Kunstschule Stendal startete am 20. Juni 2024 die feierliche Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der einjährigen Fachoberschule Ingenieurtechnik. Zur Übergabe der Abschlusszeugnisse hatten einige der zehn Absolventinnen und Absolventen der Klasse FOS23 ihre Eltern mitgebracht. In ihren Reden ließen Bildungsgangteamleiter Andreas Michaelis und Klassenleiterin Uta Riebold das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und fanden für jede und jeden persönliche Worte. Für ihren weiteren Lebensweg, der die Mehrzahl zunächst in ein Studium führt, wünschten die Lehrkräfte den jungen Menschen von Herzen alles Gute. Beste des Jahrgangs wurde Fabienne Richter mit einem Notendurchschnitt von 1,6.

Das BSZ Stendal bietet die einjährige Fachoberschule in den Fachrichtungen Ingenieurtechnik und Wirtschaft an. Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens über einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand sowie eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung verfügen. Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer deutschen Fachhochschule.

 Foto © BSZ Stendal

Weitere News

Noch freie Plätze für einzelne vollzeitschulische Bildungsgänge

Für das Schuljahr 2025/26 verfügt das BSZ Stendal derzeit noch über einzelne freie Plätze. Beworben werden kann sich für die einjährige Fachoberschule mit den Fachrichtungen Ingenieurtechnik und Wirtschaft sowie verschiedene Bildungsgänge der Berufsfachschule.

„Showdown“ bei Abschlussfahrt der ERZ22 nach Berlin

Ihre Abschlussfahrt führte die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der ERZ22 am 5. Dezember 2024 in die Spielarena „Your Showdown“nach Berlin-Tempelhof. In einer eigenen Game-Show traten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen gegeneinander an.