Startseite > Fachschule Sozialpädagogik: Erster Anleiterstammtisch im Schuljahr 2023/24
- 16. Oktober 2023

Ende September 2023 kamen Lehrkräfte der Teilzeit-Erzieher/-innenausbildung und Praxisanleitende sozialpädagogischer Einrichtungen erstmals in diesem Schuljahr zu einem gegenseitigen Austausch zusammen. Der Anleiterstammtisch am BSZ Stendal besteht seit drei Jahren und dient der Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten.
Im Rahmen der praxisintegrierten Teilzeit-Erzieher/-innenausbildung an der Fachschule Sozialwesen – Fachrichtung Sozialpädagogik – treffen sich Lehrkräfte des BSZ Stendal seit dem Schuljahr 2021/22 regelmäßig mit Vertreterinnen und Vertretern sozialpädagogischer Einrichtungen zu einem Anleiterstammtisch. Grundlegendes Ziel des gegenseitigen Austauschs, bei dem vierteljährlich ein anderer Aufgabenschwerpunkt im Fokus steht, ist die optimale Verzahnung von Theorie und Praxis und eine daraus resultierende höhere Qualität der dreijährigen Ausbildung. Gestartet mit 16 Teilnehmenden, zählen inzwischen rund 80 Praxisanleitende zum Netzwerk.
Im Unterschied zu den Vollzeitklassen, die pro Ausbildungsjahr verschiedene Praktika absolvieren, kommt die Teilzeitausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/-in einer dualen Berufsausbildung gleich: Die Schülerinnen und Schüler müssen bei Ausbildungsbeginn ein bestehendes Arbeitsverhältnis vorweisen und werden im Blockmodell beschult, bei dem auf vier Wochen Fachschulunterricht vier Wochen Praxis folgen. Das Gelernte kann so direkt in Kita und Co umgesetzt und angewendet werden.
Der erste Anleiterstammtisch im aktuellen Schuljahr fand am 25. September 2023 am BSZ Stendal statt. Dabei waren unter anderem der aktuelle Arbeitsstand sowie Klassenfahrten des ersten und zweiten Ausbildungsjahres Thema. Zudem fiel der Startschuss für die gemeinsame Überarbeitung des Bewertungsbogens für die sogenannte Sichtstunde der Schülerinnen und Schüler, in der die praktische Umsetzung des Erlernten beurteilt wird. Bisherige Arbeitsschwerpunkte waren der Bewertungsbogen für die Praxis, eine Handreichung mit allen relevanten Unterlagen und Themenschwerpunkten in der Praxis sowie die Erstellung eines Planes für die praktische Ausbildung in Verbindung mit den theoretischen Schwerpunkten der Theorieausbildung.
Für den 21. März 2024 ist ein Fachtag für die Praxisanleitung geplant. Dieser beschäftigt sich mit wichtigen Themen rund um die Praxisanleitung, zum Beispiel der Bewertung und dem Feedback. Ende Oktober 2023 wird es dafür per E-Mail eine Vorabinformation geben.
Einrichtungen, die Interesse an einer Teilnahme am Anleiterstammtisch haben, können sich gern bei Bildungsgangteamleiterin Dörte Metelmann unter folgender E-Mail-Adresse melden: doerte.metelmann@bsz-stendal.de.
Foto © BSZ Stendal/privat

Theaterprojekt: Vorhang auf für die Erzieherklassen ERZ22 und EZT22
Im Rahmen des Unterrichts widmeten sich die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der praxisintegrierten und vollzeitschulischen Erzieherausbildung über mehrere Wochen dem Theaterspiel.

Baumpflanzaktion: Klasse BG22 leistet Beitrag zum Umweltschutz
In der Ortschaft Klinke in der Altmark trafen sich am 22. März 2025 14 Schülerinnen und Schüler aller Fachbereiche des Abiturjahrgangs des Beruflichen Gymnasiums zu einer Baumpflanzaktion. Begleitet und unterstützt wurden sie von drei Lehrkräften.

Volleyballturnier: Klasse BGW24A krönt sich zum Schulmeister 2024/25
Auch in diesem Jahr stand für die Vollzeitklassen an den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien Volleyball auf dem Programm. Am 19. und 20. Dezember 2024 spielten 22 Teams in der Mehrzweckhalle um die Schulmeisterschaft.