Startseite > Politik live erleben: Erzieherklasse EZT22 zu Gast beim Deutschen Bundestag
- 17. April 2024

Bei einem Besuch des Deutschen Bundestags in Berlin hatten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Klasse EZT22 am 12. April 2024 nicht nur die Gelegenheit, an einer Plenarsitzung teilzunehmen, sondern auch mit dem Stendaler SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Herbert Wollmann ins Gespräch zu kommen.
Am 12. April 2024 besuchte die Erzieherklasse EZT22 den Deutschen Bundestag in Berlin. Erster Tagesordnungspunkt für die Schülerinnen und Schüler war die Teilnahme an einer Plenarsitzung zum Thema „Antisemitismus in Deutschland“. Hautnah erlebten die Auszubildenden die Reden der Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen. Diese einmalige Gelegenheit bot Anlass, erworbenes Wissen auf den Prüfstand zu stellen und die unterschiedlichen Beiträge sowohl inhaltlich als auch rhetorisch zu diskutieren.
Während die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Plenarsitzung zunächst nur zuhören durften, konnten sie folgend Dr. Herbert Wollmann (Foto: 5. v. l.) aktiv auf den sprichwörtlichen Zahn fühlen. Als SPD-Abgeordneter im Bundestag vertritt er seit 2021 die Belange der Altmark und ist darüber hinaus Mitglied im Stendaler Stadtrat. Dr. Wollmann gab zunächst einen kurzen Einblick in seinen politischen Werdegang und seine Aufgaben im Bundestag. Im Anschluss hatte die Klasse die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die unter den Nägeln brannten. Zunächst wurden finanzielle Herausforderungen für Familien diskutiert, Kita- und Verpflegungskosten zu tragen. Doch auch das Thema „Schul- und Kitasozialarbeit“ war Schwerpunkt im Austausch. Die Auszubildenden machten in mehrfacher Hinsicht darauf aufmerksam, wie wichtig die sozialpädagogische Arbeit in den verschiedenen Bildungseinrichten sei und dass vielmehr der Ausbau und die Verstetigung der Sozialarbeit bedeutsam sei, als über Kürzungen nachzudenken. Die Klasse machte deutlich, dass ohne diese Angebote bedeutende, niedrigschwellige Hilfen für Kinder und Familien wegbrechen.
Und auch Dr. Wollmann war interessiert an den Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler. So erfragte er die Zukunftsaussichten der Auszubildenden, diskutierte mit ihnen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Familien sowie die Herausforderungen des Personal-Fachkräfteschlüssels in der Kindertagesbetreuung. Die zur Verfügung stehenden 60 Minuten vergingen wie im Flug. Alle Diskutanten hätten sich gern noch weiter ausgetauscht, aber die Pflicht rief Dr. Wollmann zurück in den Sitzungssaal.
Nach dem unabdingbaren Besuch der Kuppel des Bundestages rundete ein gemeinsames Mittagessen im Paul-Löbe-Haus den Ausflug ab, bevor die Schülerinnen und Schüler noch etwas Freizeit für einen kleinen Bummel durch die Hauptstadt hatten.
Denise Mikoleit,
Lehrkraft
Foto © BSZ Stendal/privat

Abschlussfeier in Magdeburg: 22 Auszubildende starten in die kommunale Berufswelt
Im stilvollen Ambiente des Magdeburger Rathauses fand am 31. Juli 2025 ein besonderer Festakt statt: 22 Auszubildende der Klasse VFA22 des BSZ Stendal erhielten ihre Abschlusszeugnisse und beendeten damit erfolgreich ihre Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten.

Volleyballturnier der Vollzeitklassen läutet Weihnachtsferien ein
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand am 19. und 20. Dezember 2022 wieder das traditionelle Volleyballturnier der Vollzeitklassen vor den Weihnachtsferien statt. Gespielt wurde auf drei Feldern in der Mehrzweckhalle.

Aktionstag „sicher.mobil.leben“: Jugendliche testen Reflexe
Welche Auswirkungen Alkohol, Drogen oder Ablenkung auf das Reaktionsvermögen beim Autofahren haben, konnten Schülerinnen und Schüler am Aktionstag „sicher.mobil.leben – Fahrtüchtigkeit im Blick“.