Startseite > Zukunft starten am BSZ Stendal: Bewerbung für einzelne Bildungsgänge noch möglich
- 29. März 2023
Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium: Mit einem breit gefächerten Angebot an ein- und mehrjährigen vollzeitschulischen Bildungsgängen eröffnet das BSZ Stendal jungen Menschen mit und ohne Schulabschluss vielfältige Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Bewerbungsschluss für das jeweilige Schuljahr ist in der Regel der 15. März eines Jahres. Davon ausgenommen ist das Berufsvorbereitungsjahr sowie die Teilzeitausbildung zum/zur Erzieher/-in an der Fachschule Sozialpädagogik, für die auch eine kurzfristige Bewerbung möglich ist.
Ebenfalls aktuell noch beworben werden kann sich für die einjährige Fachoberschule mit den beiden Fachrichtungen Ingenieurtechnik und Wirtschaft. Voraussetzung für den Besuch der Fachoberschule ab dem Schuljahr 2023/24 ist der Nachweis eines Realschulabschlusses oder eines gleichwertigen Bildungsstands sowie eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung.
Weiterführende Informationen und den Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpersonen finden Interessierte hier.
Fotos © BSZ Stendal

Das BSZ Stendal auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse in Osterburg
Auf der Ausbildungs- und Praktikumsbörse in Osterburg stellte das BSZ Stendal am 3. Mai 2023 sein Bildungsangebot vor. Mit dabei waren auch zwei Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums.

Verkehrserziehung hautnah: Feuerwehr demonstriert Rettungsübung
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall? Wie kann eine eingeklemmte Person aus einem Fahrzeug befreit werden? Antworten darauf bekamen rund 230 Auszubildende beim Tag der Verkehrerziehung.

Fachschule Sozialpädagogik: Erster Anleiterstammtisch im Schuljahr 2023/24
Der erste Anleiterstammtisch im aktuellen Schuljahr fand am 25. September 2023 am BSZ Stendal statt. Dabei waren unter anderem der aktuelle Arbeitsstand sowie Klassenfahrten des ersten und zweiten Ausbildungsjahres Thema.