
- 21. Oktober 2024
Mit dem Vortrag „‘Der Feind steht rechts‘ – Zum politischen Mord in der Weimarer Republik“ war Prof. Dr. Walter Mühlhausen, früherer Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, am BSZ Stendal zu Gast.
Am Dienstag, 15. Oktober 2024, nahm der gesamte Jahrgang der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums an einem Vortrag zum Thema „‘Der Feind steht rechts‘ – Zum politischen Mord in der Weimarer Republik“ teil. In der Bibliothek im Haus 2 folgten die rund 60 Schülerinnen und Schüler interessiert den Ausführungen des früheren Geschäftsführers und Vorstandsmitglieds der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, Prof. Dr. Walter Mühlhausen. Zu den Opfern der Serie von politischen Morden, durch die Rechtsterroristen vor 100 Jahren die Weimarer Republik zu destabilisieren versuchten, zählen unter anderem Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht sowie der ehemalige Außenminister Walther Rathenau. Eingeflochten in den Vortrag waren von drei Lernenden abwechselnd vorgelesene Textpassagen aus zeitgenössischen Hetzschriften und Augenzeugenberichten, die eindrücklich veranschaulichten, wie Hass und Gewalt die junge deutsche Demokratie vergifteten.
Der fachwissenschaftliche Vortrag gab den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten nicht nur einen Einblick in den Aufbau einer Vorlesung, sondern stellte aufgrund seines hohen Aktualitätsbezuges eine sehr gute Diskursgrundlage über vergangene und aktuelle Demokratiegefährdungen dar und stieß bei den 13. Klassen im Nachgang eine rege Diskussion an. So fragte zum Beispiel ein interessierter Schüler, inwieweit Prof. Dr. Mühlhausen unsere gegenwärtige Demokratie in Gefahr sehe.
Einen Tag später, am 16. Oktober 2024, hatten auch die Schülerinnen und Schüler des Sozialkundekurses der 11. Klassen sowie Auszubildende des zweiten Lehrjahres der dualen Straßenbauer- und Hochbauerausbildung im Konferenzraum des Hauses 3 die Gelegenheit, den Vortrag zu hören.
Ermöglicht wurde die Veranstaltung von der Otto-von-Bismarck-Stiftung – eine der sieben überparteilichen Politikergedenkstiftungen des Bundes – im Rahmen ihres gesetzlichen Demokratiebildungsauftrages und in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit des BSZ Stendal.
Tim Lach,
Klassenleiter BGW22B
Foto © BSZ Stendal

Deutsche Börse und Europäische Zentralbank: Angehende Bankkaufleute in Frankfurt am Main
Am 19. und 20. August 2024 besuchten die angehenden Bankkaufleute der Berufsschulklasse KBA22 die Finanzmetropole Frankfurt am Main. Dort erkundeten sie die Deutsche Börse und die Europäische Zentralbank.

Europaschule: Berufsschüler auf EU-Bildungsreise in Bonn und Brüssel
Als einer von zwei jungen Erwachsenen aus Sachsen-Anhalt nahm Florian Nürnberger aus der VFA22 an einer EU-Bildungsreise nach Bonn und Brüssel teil. Veranstaltet wurde diese von der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.

Tag der offenen Tür: Interessierte erkunden das BSZ Stendal
Am 6. März 2025 fand am BSZ Stendal ein spannender Verkehrssicherheitstag statt, ausgerichtet von der Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt, der Kreisverkehrswacht Burg und der Polizeiinspektion Stendal. Von der 1. bis zur 6. Unterrichtsstunde hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen teilzunehmen.