- 14. Juni 2024
Wer den Weg in die duale Ausbildung bisher noch nicht gefunden hat, kann sich für das Schuljahr 2024/2025 kurzfristig für einen Platz an der einjährigen Berufsfachschule dual bewerben. Diese Form der berufsbildenden Schule ermöglicht es jungen Menschen, sowohl praktische als auch schulische Erfahrungen in den Fachrichtungen Metalltechnik oder Holztechnik zu sammeln. Den Theorieunterricht absolvieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Auszubildenden der Berufsschule. Praktische Einsätze erfolgen in einem Praktikumsbetrieb. Nach dem Berufsfachschulabschluss kann eine Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis durch den Praktikumsbetrieb und die Anerkennung als erstes Lehrjahr möglich sein. Voraussetzung für eine Bewerbung an der Berufsfachschule dual ist mindestens der Hauptschulabschluss oder der erfolgreiche Besuch des Berufsvorbereitungsjahrs. Fragen beantwortet gerne Koordinator Roy Nique unter Telefon 03931 60-8132.
Auch für die einjährige Fachoberschule mit der Fachrichtung Ingenieurtechnik können derzeit noch Bewerbungen abgegeben werden. Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens über einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand sowie eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung verfügen. Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an jeder deutschen Fachhochschule. Ansprechpartner ist Andreas Michaelis (03931 60-8224).
Freie Plätze gibt es zudem an der zweijährigen Berufsfachschule Kosmetik (Katrin Herrmann / 03931 60-8212), an der zweijährigen Berufsfachschule Gestaltungstechnische Assistenz (Yvonne Wesche / 03931 60-8127) sowie für die dreijährige vollzeitschulische Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher an der Fachschule Sozialpädagogik (Michael Döring / 03931 60-8212).
Neu am BSZ Stendal ist ab dem kommenden Schuljahr die Pflegeschule mit der dreijährigen dualen Berufsausbildung zur Pflegefachkraft. Die Bewerbung erfolgt nicht an das BSZ Stendal, sondern direkt an einen Ausbildungsträger der Wahl, mit dem ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden muss. Ausbildungsträger können zum Beispiel Pflegeheime, ambulante Pflegedienste oder Reha-Einrichtungen sein. Die Anmeldung am BSZ Stendal, wo der schulische Teil der Ausbildung vermittelt wird, erfolgt über den jeweiligen Ausbildungsträger.
Foto © BSZ Stendal

„Welche Droge passt zu mir?“: Auszubildende besuchen Klassenzimmerstück im TdA
„Welche Droge passt zu mir?“ lautet der Titel des Klassenzimmerstücks von Kai Hensel, dass sich die angehenden Bäckerinnen und Bäcker der Klasse BAE21 am 21. März 2024 im Kaisersaal des Theaters der Altmark (TdA) anschauten.

Fachschule Sozialpädagogik: Erster Anleiterstammtisch im Schuljahr 2023/24
Der erste Anleiterstammtisch im aktuellen Schuljahr fand am 25. September 2023 am BSZ Stendal statt. Dabei waren unter anderem der aktuelle Arbeitsstand sowie Klassenfahrten des ersten und zweiten Ausbildungsjahres Thema.

Deutsche Bundesbank schult Auszubildende der FVL21 zu Falschgeld
Wie kann ich Falschgeld erkennen? Wie verhalte ich mich im Ernstfall? Fragen wie diese waren Thema einer Schulung zur Falschgelderkennung, an der die Bäckereifachverkäufer-Klasse FVL21 am 22. März 2024 teilnahm.