BGG21E begibt sich im Medizinhistorischen Museum der Charité auf Zeitreise

Auf 300 Jahre Medizingeschichte blickten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BGG21E des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales bei einem Besuch im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin zurück. Die Exkursion erfolgte als Unterrichtsverlagerung im Rahmen des Profilfachs Gesundheit.

Am 4. April 2024 reiste unsere Klasse, die BGG 21E des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales, nach Berlin. Ziel war ein Besuch im Medizinhistorischen Museum der Charité im Rahmen des Unterrichtsfaches Gesundheit.

Kurz nach 10 Uhr begann „unsere Zeitreise“ durch die Charité, die im Jahr 2010 ihr 300-jähriges Bestehen gefeiert hat. Wir erfuhren, dass König Friedrich I. aufgrund einer Pestepidemie, die Europa und die Provinz Preußen teilweise entvölkert hatte, anordnete, dass Lazarett-Häuser außerhalb der Städte gebaut werden sollten. 1727 verfügte dann König Friedrich Wilhelm I. die Umgestaltung des Lazaretts in ein Bürgerhospital. In diesem Hospital der „Nächstenliebe/Barmherzigkeit“ (franz. Charité) wirkten namhafte Ärzte wie Rudolf Virchow, Hermann von Helmholtz, Christoph Wilhelm Hufeland, Robert Koch, Emil von Behring und weitere.

Wir nahmen Platz im „Anatomischen Theater“, bestaunten einen historischen Krankensaal, der uns erahnen ließ, welche Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu verzeichnen sind. Schwerpunkte unserer Betrachtungen bildete die von Virchow begründete Präparate-Sammlung. Organe des Atmungs-, Verdauungs-, Bewegungs-, Nerven-, Geschlechts- und Herz-Kreislauf-Systems werden unter anatomischen und pathologischen Aspekten gezeigt. Es ist schon beeindruckend, einen Gehirntumor, eine Arterienverkalkung, Leberzysten, Gallensteine, Herzklappenfehler und vieles mehr in natura zu sehen.

Heute zählt die Charité zu den größten Universitätskliniken Europas. Über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin stammen aus der Charité. Weltweit wird das Universitätsklinikum als ausgezeichnete Ausbildungsstätte geschätzt. Mit diesem Wissen verließen wir das Charité-Gelände und ließen bei einer Spreefahrt die Eindrücke Revue passieren.

Nele Dräger,
Klassensprecherin BGG21E

 Foto © BSZ Stendal/privat

Weitere News

Auf den Spuren des Holocaust: Rotary Club Stendal unterstützt deutsch-französisches Geschichtsprojekt mit 800 Euro

„Wege der Erinnerung – Le chemins de la mémoire“ so der Name eines deutsch-französischen Geschichtsprojekt des Lycée Martin Nadaud aus Saint-Pierre-des-Corps/Frankreich und des BSZ Stendal, das in den vergangenen Monaten auf den Weg gebracht wurde. Vom 24. bis 31. März 2025 besuchen Lernende und Lehrkräfte Gedenkstätten in Berlin, Prag, Krakau und Auschwitz.

Erfahre mehr »