Startseite > Deutsche Bundesbank schult Auszubildende der FVL21 zu Falschgeld
- 26. März 2024
In ihrem Arbeitsalltag haben die zukünftigen Bäckereifachverkäuferinnen und Bäckereifachverkäufer der Klasse FVL21 ständig mit Bargeld zu tun. Wie die Auszubildenden echtes Geld sicher von falschem unterscheiden können, lernten sie bei einer Schulung zur Falschgelderkennung der Deutschen Bundesbank.
Wie kann ich Falschgeld erkennen? Wie verhalte ich mich im Ernstfall? Fragen wie diese waren Thema einer Schulung zur Falschgelderkennung, an der die Bäckereifachverkäufer-Klasse FVL21 am 22. März 2024 teilnahm. Durchgeführt wurde die rund 90-minütige Veranstaltung von zwei Mitarbeitern der Magdeburger Filiale der Deutschen Bundesbank.
Nachdem sich die Auszubildenden zunächst einen kurzen Film zum Bargeldkreislauf sowie zur Banknotenbearbeitung und -vernichtung angeschaut hatten, erklärte Referent Andreas Grunwald, anhand welcher Prüfmerkmale sich echte Geldscheine von unechten unterscheiden lassen. Dazu gehören zum Beispiel fühlbarer Aufdruck, Hologramm, Wasserzeichen oder Smaragdzahl. Zu Übungszwecken hatten die Fachleute verschiedene Euro-Banknoten und auch echtes Falschgeld mitgebracht. Neben der manuellen Prüfung können Prüfgeräte oder ein spezieller Prüfstift dabei helfen, sogenannte Blüten zu entlarven.
Doch was ist zu tun, wenn im Berufsalltag tatsächlich ein falscher Geldschein entdeckt wird? Laut Andreas Grunwald sei es wichtig, sich in solch einer Situation nicht selbst zu gefährden und einen Kollegen oder eine Kollegin dazuzuholen. Wenn möglich, sollten die Kontaktdaten des Kunden, von dem die Banknote stammt, aufgenommen und die Polizei informiert werden.
Foto © BSZ Stendal

Verwaltungsfachangestellte erhalten Abschlusszeugnisse im Rathaus Magdeburg
Am 31. Juli 2024 fand im eindrucksvollen Rathaus von Magdeburg die feierliche Zeugnisübergabe für 21 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschulklasse VFA21 des BSZ Stendal statt.

Zukunft starten: Jetzt für einen vollzeitschulischen Bildungsgang bewerben
Bewerbungsschluss für den Besuch eines vollzeitschulischen Bildungsgangs ab dem Schuljahr 2024/ 2025 ist der 15. März 2024. Davon ausgenommen ist das Berufsvorbereitungsjahr sowie die Teilzeitausbildung zum/zur Erzieher/-in.

Gemeinsam erinnern: Deutsch-französisches Projekt thematisiert jüdisches Leben in der Region
Wie jüdisches Leben in der Region Stendal während der Zeit des Nationalsozialismus aussah, erkundeten Schülerinnen und Schüler des BSZ Stendal und Auszubildende der Berufsschule Martin Nadaud aus Saint-Pierre-des-Corps/Frankreich vom 20. bis 26. April 2025.