Startseite > Leistungskurs Deutsch ist Premierenklasse beim TdA-Stück „Frau Ada denkt Unerhörtes“
- 3. Mai 2023

Von der Probe bis zur Premiere: Im Rahmen des Projektes „Premierenklasse“ des Theaters der Altmark durfte der Leistungskurs Deutsch der Klassen BGW21B und BGT21C die Probenphase und spätere Premiere des neu inszenierten Stückes „Frau Ada denkt Unerhörtes“ von Martina Clavadetscher miterleben.
„Ihr habt die einzigartige Möglichkeit, eine Premierenklasse zu sein …!“ Dies war der erste Satz unserer Deutschlehrerin Frau Heine über ein Projekt des Theaters der Altmark (TdA) Stendal zum Stück „Frau Ada denkt Unerhörtes“ von Martina Clavadetscher. Wir, der Leistungskurs Deutsch (aus der BGW21B und BGT21C), waren eingeladen, die Proben und die spätere Premiere zu diesem Stück anzusehen. Ermöglicht und begleitet wurde dieses Projekt von Robert Grzywotz, dem Leiter der Theaterpädagogik am TdA Stendal.
Die erste Probe besuchten wir am 14. März 2023. Sie fand in einem Probenraum im TdA Stendal statt und wir lernten das Ensemble und die freischaffende Regisseurin Maike Bouschen kennen. An diesem Tag wurde der zweite Teil des Stückes noch ohne Bühne an einem Tisch sitzend geübt. Wir erhielten das Textbuch vom Theater und konnten alle Änderungen, Notizen und Markierungen mitverfolgen. Dann ging die Reise am 21. März 2023 weiter, dieses Mal mit Bühne. In dieser Probe sahen wir, wie die Schauspielerinnen und Schauspieler den ersten Teil des Stückes probten und wir lernten das Bühnenbild kennen. Zudem wurden erste Kostümproben gezeigt und bestimmte Passagen geändert, besprochen und immer wieder durchgespielt. Die letzte Probe sahen wir am 28. März 2023. Die Proben waren für uns alle sehr beeindruckend und wir erhielten einen interessanten Einblick in die Arbeit eines Schauspielers. Im Anschluss an jede Probe hatten wir die Möglichkeit, dem Ensemble Fragen zu stellen und es wurden uns verschiedene Fachbegriffe aus der Theaterwelt erläutert. Unser Interesse wuchs mit jedem Besuch und die Vorfreude auf die Premiere war groß. Am 1. April 2023 trafen wir uns abends vor dem ehemaligen Uppstall-Kaufhaus, in dem derzeit die Vorstellungen zu sehen sind, weil das Theater renoviert wird. Die Vorstellung begann um 19.30 Uhr und dauerte etwa anderthalb Stunden. Im Anschluss wurden wir zur Premierenfeier eingeladen und konnten noch einmal mit Maike Bouschen sprechen, die inzwischen in einer anderen Stadt eine neue Vorstellung plant und organisiert. Da nicht alle von uns anwesend sein konnten, hatten wir am 14. April 2023 erneut die Möglichkeit, die Vorstellung zu besuchen. Die Vorführungen übertrafen unsere Erwartungen, das Stück hatte eine enorme Wirkung auf uns, mit den speziellen Kostümen, Perücken und Soundeffekten. Außerdem konnten wir großartige überraschende Szenen und Effekte beobachten, die wir aus den Proben noch nicht kannten.
Für uns alle war das Stück sehr beeindruckend und ansprechend. Die Schauspielerinnen und Schauspieler inszenierten ihre Rollen mit Leidenschaft und erweckten die Geschichte von Ada Lovelace und ihrem späteren Cyborg auf beeindruckende Weise zum Leben. Sie ermöglichten uns damit eine ganz neue Sichtweise auf die Wissenschaft und die Benachteiligung der Frau im 19. Jahrhundert. Ada Lovelace, eine britische Mathematikerin, geboren im Jahr 1815, war eine Pionierin der modernen Informatik. Das Stück erinnert daran, dass Frauen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft und Technologie leisteten und auch heute noch leisten, ohne dafür gebührend gewürdigt zu werden. Begleitend zum Projekt erfuhren wir viel über Adas Leben und tauschten uns in einem Gruppengespräch in der Schule mit den Vertrauenslehrkräften Herrn Vogel und Herrn Boese über das Thema Sexismus und die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft aus. Außerdem gestalteten wir in kleinen Teams ein Bild des Ada-Cyborgs, verknüpft mit unseren Eindrücken aus den Proben und den Erwartungen an die Vorführung. Insgesamt war das Projekt „Premierenklasse“ ein großer Erfolg und eine inspirierende Erfahrung für uns. Das Stück hat nicht nur unterhalten, sondern auch auf wichtige Themen aufmerksam gemacht und uns gezeigt, wie wichtig es ist, für seine Träume zu kämpfen und seinen Platz in der Welt zu finden.
Wir danken Siri Wiedenbusch, Katrin Steinke, Ole Xylander, Matthias Hinz, Maike Bouschen und Robert Grzywotz sowie allen Mitwirkenden aus dem TdA ganz herzlich für diese einmalige Reise.
Der Leistungskurs Deutsch der BGW21B und BGT21C





Fotos © BSZ Stendal

Berufliches Gymnasium: Schülerinnen und Schüler absolvieren Rettungsschwimmkurs
Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause bot das BSZ Stendal in diesem Schuljahr erstmals wieder einen Rettungsschwimmlehrgang für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums an.

Volleyballturnier: Klasse BGW24A krönt sich zum Schulmeister 2024/25
Auch in diesem Jahr stand für die Vollzeitklassen an den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien Volleyball auf dem Programm. Am 19. und 20. Dezember 2024 spielten 22 Teams in der Mehrzweckhalle um die Schulmeisterschaft.

EZT21: Projekttage zur Wald- und Erlebnispädagogik in Friedensau
Dem einen oder anderen ist der Ort Friedensau in der Nähe von Magdeburg vielleicht ein Begriff. Neben der Theologischen Hochschule findet man dort auch einen idyllisch gelegenen Zeltplatz inmitten eines Waldes.