Startseite > BSZ STENDAL > Leitbild
Leitbild
Unsere Leitsätze und Leitziele

Wir pflegen eine digitale Lernkultur.
- Wir schaffen die Rahmenbedingungen für digitalen Unterricht.
- Wir bieten individuelle und kreative Zugänge zum Lernen und Lehren.
- Wir fordern und fördern die Digitalkompetenzen unserer Lernenden und Lehrenden.
- Wir zeigen die Chancen und Risiken der digitalen Welt auf.
- Wir gestalten eine barrierefreie Teilhabe an Bildung.
Wir nehmen jeden in seiner Individualität wahr.
- Wir machen uns die unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden bewusst.
- Wir unterstützen und respektieren den individuellen Lernweg der Lernenden.
- Wir fördern den Einzelnen entsprechend seiner Interessen und Neigungen.
- Wir achten menschliche Individualität.
- Wir akzeptieren und stärken kulturelle Vielfalt.
- Wir ermöglichen individuelle Entwicklungsräume.
- Wir arbeiten Talente und Stärken heraus.
- Wir bieten differenzierte Förder- und Fordermaßnahmen an.
Wir pflegen eine offene Kommunikationskultur und einen respektvollen Umgang miteinander.
- Wir wertschätzen und achten einander.
- Wir gehen offen und ehrlich miteinander um.
- Wir akzeptieren andere Meinungen.
- Wir leben Inklusion und verurteilen jede Form von Diskriminierung, Rassismus und Intoleranz.
- Wir gehen konstruktiv mit Fehlern um.
- Wir sehen Konflikte als Chance, gemeinsam daran zu wachsen.
Wir kommunizieren transparent.
- Wir teilen Informations- Entscheidungsprozesse zeitnah und nachvollziehbar.
- Wir vermitteln gegenseitige Leistungserwartungen sachlich und klar.
- Wir bewerten fair und transparent.
- Wir geben uns gegenseitig Rückmeldungen.
- Wir informieren intern und extern über das Schulleben.
Wir stärken unser Wir-Gefühl durch gemeinsame Erlebnisse.
- Wir ermöglichen und organisieren sportliche und kulturelle Veranstaltungen.
- Wir feiern gemeinsame Feste.
- Wir sind offen für Begegnungen mit ehemaligen und zukünftigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft.
- Wir unterstützen soziale Projekte.
- Wir lassen Bewährtes zur Tradition werden.
Wir sind Europaschule und leben europäische Werte und kulturelle Vielfalt.
- Wir pflegen und fördern nationale und internationale Partnerschaften.
- Wir schaffen Möglichkeiten zur Erweiterung der sozialen und demokratischen Kompetenzen.
- Wir vermitteln Weltoffenheit und Toleranz.
- Wir bieten verschiedene Fremdsprachenqualifizierungen an.
- Wir unterstützen externe Austauschprogramme.
Wir bieten gut strukturierten und kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht, der auf Studium und Beruf vorbereitet.
- Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler achtsamen und mitfühlenden Menschen.
- Wir fördern eigenverantwortliches Lernen, Kreativität und Selbstständigkeit.
- Wir vermitteln Freude am Lernen.
- Wir nehmen unsere Vorbildfunktion ernst.
- Wir weiten Erfahrungshorizonte durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte.
- Wir unterstützen fächerübergreifenden Unterricht.
- Wir entwickeln und bilden uns weiter.
- Wir teilen in Fortbildungen erworbenes Wissen.
- Wir identifizieren uns mit unserer Schule.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Bildungsmöglichkeiten vom Berufsvorbereitungsjahr bis zum Abitur.
- Wir bieten zukunftsorientierte und durchlässige Bildungswege.
- Wir orientieren uns am aktuellen Arbeits- und Ausbildungsmarkt.
- Wir bieten Zusatzqualifizierungen und Förderangebote an.
- Wir entwickeln unsere Bildungsgänge stetig weiter.
Wir lehren und lernen an außerschulischen Orten.
Wir fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Lernenden und Lehrenden.
- Wir schaffen ein gesundes Lern- und Arbeitsumfeld.
- Wir geben einander Rückhalt und Freiräume.
- Wir geben Bewegungsanreize und fördern eine gesunde Ernährung.
- Wir thematisieren und unterstützen Programme zur Sucht- und Gewaltprävention.
- Wir pflegen ein aktives Gesundheitsmanagement für Lehrkräfte.
Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Ausbildungspartnern zusammen.
- Wir sind regional vernetzt.
- Wir kooperieren mit externen Bildungspartnern.
- Wir arbeiten vertrauensvoll und konstruktiv mit den Eltern der Lernenden zusammen.
- Wir beziehen Bildungspartner, Lernende und Eltern in die schulische Arbeit ein.
- Wir nutzen gemeinsame Ressourcen und Kompetenzen.
- Wir sind im Kontakt mit der Arbeitswelt und Einrichtungen der Berufsberatung.